Im Allgemeinen versteht man unter einem Dämon ein Geistwesen, das den Menschen keinesfalls gut gesinnt ist. Ein Dämon legt es darauf an, Menschen zu erschrecken, sie zu bedrohen und ihnen, meist gehörigen, Schaden zuzufügen. So handelt es sich bei Dämonen also ausschließlich um „böse Geister“, ihre Erfassung, Dokumentation und Kategorisierung bezeichnet man als Dämonologie.
Was bedeutet der Begriff „Dämon“?
Ursprünglich bezeichnete der griechische Begriff „??????, daimon“ einen „Geist“ sowie ?????????, „daimónion“ eine mahnende innere Stimme bzw. das Verhängnis, im Christentum wurde daraus schnell das „Gespenst“ oder auch „Satan“ bzw. „der Teufel“. Im Bereich der Archäologie beschreibt die Bezeichnung „Dämon“ ein Mischwesen aus Mensch und Tier, auch „Chimäre“ genannt. Diese besitzen Tierköpfe und zumindest menschenähnliche Beine.
Der Glaube an Dämonen ist weit verbreitet
Neben der ägyptischen Mythologie, welche eine immense Anzahl an Dämonen in Erde, Luft und Wasser für sich beansprucht, beschäftigt sich auch die persische, griechische, römische, und christliche Mythologie sowie die arabische, chinesische und indische Mythologie mit Dämonen verschiedenster Art.
Die äußere Erscheinung
Jeder Dämon muss individuell, als eigenständiges Wesen betrachtet werden, da es in der spirituellen Welt keine genetischen Gesetze gibt. Die jeweilige äußere Erscheinung bestimmen Dämonen allein aus ihrem Innersten heraus, wobei es hier keinerlei Regeln gibt, die den Dämon in irgendeiner Form in seinem Erscheinungsbild einschränken. So existiert ein unendlich breites Spektrum an dämonischen Erscheinungsformen, die sich in menschlicher Sprache kaum beschreiben lassen. Geisterportal beschäftigt sich auf der Seite „Dämonen“ umfassend mit den verschiedenen Arten, deren Namen, ihren Eigenheiten und dem Thema „Dämonen beschwörung“. Mehr zum Thema Dämonen, speziell zu den 72 Dämonen der Goetia, findet sich auch auf der Seite Necronomicon.